Epsom-Salz: Der magnesiumreiche, entgiftende Schmerzlinderer
Epsom-Salz (Bittersalz) stellt ein natürliches Peeling und ein entzündungshemmendes Mittel dar, das zur Linderung von Muskelschmerzen, trockener Haut und sogar zur Bekämpfung verschiedener innerer Gesundheitsprobleme verwendet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Salzen hinterlässt der Kontakt mit Epsom-Salz auf der Haut kein trockenes Gefühl, sondern verleiht ihr vielmehr Weichheit und Geschmeidigkeit. Ein weiterer beachtlicher Vorteil dieses außergewöhnlichen Salzes liegt in seinem Magnesiumgehalt. Gemäß einer wissenschaftlichen Überprüfung aus dem Jahr 2018 ist es möglich, einen Magnesiummangel zu haben, obwohl die Serum-Magnesiumspiegel im Normalbereich liegen. Darüber hinaus wurde ermittelt, dass die meisten Menschen täglich zusätzlich 300 Milligramm Magnesium benötigen, um das Risiko für die Entwicklung zahlreicher chronischer Erkrankungen zu reduzieren.(1)
Der Name Epsom-Salz leitet sich von einer bitteren salzhaltigen Quelle in Epsom, England, ab, wo die Verbindung erstmals aus Wasser destilliert wurde. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Salzen, da es in Wirklichkeit eine Mineralverbindung aus Magnesium und Sulfat ist. Die chemische Formel von Magnesiumsulfat lautet MgSO4. Das bedeutet, es kann tatsächlich in Magnesium und Sulfat aufgespalten werden, wobei Sulfat eine Kombination aus Schwefel und Sauerstoff darstellt. Das Salz besteht aus kleinen, farblosen Kristallen und ähnelt äußerlich dem Tafelsalz. Tafelsalz unterscheidet sich jedoch grundlegend von Epsom-Salz, da es aus Natriumchlorid besteht.
Wie wirkt Epsom-Salz?
Es enthält Magnesium, ein Mineral, das von entscheidender Bedeutung für die normale Funktion des menschlichen Körpers ist. Einige der zentralen Aufgaben von Magnesium umfassen die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks, eines regelmäßigen Herzrhythmus und starker Knochen. Der andere Hauptbestandteil, Sulfat, ist ein unerlässliches Mineral, das an zahlreichen biologischen Prozessen beteiligt ist. Es hilft, Toxine auszuspülen, die Leber zu reinigen und die Bildung von Proteinen in Gelenken und Gehirngewebe zu fördern.
Steigert den Magnesiumspiegel
Die ausreichende Versorgung mit Magnesium ist von enormer Bedeutung für die Gesundheit, aber ein Mangel an Magnesium ist weit verbreitet. Faktoren wie Alkoholismus, starke Durchfallerkrankungen, Mangelernährung oder hohe Calciumspiegel (Hyperkalzämie) können zu Hypomagnesiämie führen, also zu niedrigen Magnesiumwerten. Durch einfaches Einweichen der Füße oder des gesamten Körpers in einem Bad mit Epsom-Salz können die internen Magnesiumspiegel auf natürliche Weise erhöht werden, ohne auf Magnesiumpräparate zurückzugreifen zu müssen. Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation von über 300 Enzymen im Körper und ist an der Steuerung vieler wichtiger Körperfunktionen beteiligt. Diese essenziellen Aufgaben umfassen unter anderem die Kontrolle der Muskulatur, die Energieproduktion, die Übertragung von elektrischen Impulsen und die Ausscheidung schädlicher Toxine. Ein Mangel an Magnesium wird mit verschiedenen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Typ-2-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, hoher Blutdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).(2) Durch das Steigern der internen Magnesiumspiegel mittels äußerer Anwendung von Epsom-Salz kann dazu beitragen, viele vermeidbare Gesundheitsprobleme zu lindern oder zu verhindern.
Reduziert Stress
Ist es vorteilhaft, sich in Epsom-Salz zu baden? Wenn Sie die stressreduzierenden Effekte eines angenehmen und längeren Bades verstärken möchten, fügen Sie dem Badewasser ein bis zwei Tassen Epsom-Salz hinzu. Das enthaltene Magnesium hilft nicht nur dabei, die Muskeln zu entspannen, sondern kann auch die Gedanken beruhigen. Forschungsergebnisse der University of North Carolina zeigen, dass Hypomagnesiämie Stressreaktionen verstärken kann. Weitere Untersuchungen legen nahe, dass Magnesium eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung von Stress und der Regulierung der neuronalen Erregbarkeit spielt.(3) Magnesiumsalze wie Epsom-Salz können Stress reduzieren und möglicherweise zur Verbesserung neuropsychiatrischer Störungen beitragen. Magnesium spielt eine kritische Rolle in der Energieproduktion in Zellen. Durch eine Erhöhung des Magnesiums können Sie sich vitalisiert fühlen, ohne gleichzeitig ruhelos zu sein. Diese Art von Energie ist deutlich ruhiger im Vergleich zu dem belebenden Gefühl, das durch den Konsum von Koffein entsteht.
Unterstützt die Entgiftung
Die Sulfate im Epsom-Salz unterstützen den Körper bei der Ausscheidung von Toxinen. Dies ermöglicht eine Entgiftung von Schwermetallen aus den Körperzellen. Dies trägt zur Verringerung der internen Anhäufung schädlicher Substanzen bei. Die menschliche Haut ist eine hochporöse Membran. Durch das Hinzufügen von Mineralien wie Magnesium und Sulfat zum Badewasser wird ein Prozess namens Umkehrosmose ausgelöst, der wortwörtlich Salze aus Ihrem Körper zieht und dabei gefährliche Toxine mit sich führt.
Linderung bei Verdauungsproblemen
Kann man Epsom-Salz trinken? Epsom-Salz ist ein zugelassenes Abführmittel und wird häufig verwendet, um auf natürliche Weise Verdauungsprobleme zu lindern. Bei innerer Einnahme wirkt es wie ein natürliches Abführmittel, indem es die Wassermenge im Darm erhöht und den Dickdarm von Abfallstoffen reinigt. Die interne Anwendung von Magnesiumsulfat kann vorübergehende Erleichterung bei Verdauungsproblemen bringen, aber wie bei jedem Abführmittel ist Epsom-Salz zur Linderung von Verdauungsproblemen nicht als langfristige Lösung gedacht und kann nicht eine gesunde ballaststoffreiche Ernährung ersetzen.(4) Wenn ein Abführmittel notwendig ist, empfiehlt es sich, viele der aggressiven Abführmittel auf dem Markt zu meiden. Beim Verzehr eines Epsom-Salz-Abführmittels sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um eine Dehydratation zu vermeiden. Magnesiumsulfat, das oral eingenommen wird, sollte innerhalb von 30 Minuten bis sechs Stunden eine Darmentleerung bewirken.
Verringert Schmerzen und Entzündungen
Ein warmes Bad mit Epsom-Salz ist dafür bekannt, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Dadurch ist es eine vorteilhafte natürliche Behandlung bei Muskelverspannungen, Kopfschmerzen (einschließlich Migränen) und Gelenkschmerzen. Das Einweichen in warmem Wasser ist eine der ältesten Formen der alternativen Therapie bei Arthritis. Wenn Sie Epsom-Salz hinzufügen, wird das Bad noch therapeutischer. Generell kann eine gesunde Magnesiumzufuhr durch die Verwendung von Epsom-Salz dazu beitragen, die allgemeine Körperentzündung zu verringern, da ein niedriger Magnesiumspiegel mit einem erhöhten C-reaktiven Protein verbunden ist, einem Marker für Entzündungen im Körper.(5)
Unterstützt den Blutzuckerspiegel
Typ-2-Diabetes wird häufig mit einem Mangel an sowohl extrazellulärem als auch intrazellulärem Magnesium in Verbindung gebracht. Gleichzeitig besteht ein Zusammenhang zwischen gesunden Magnesiumspiegeln und einem verringerten Risiko der Entwicklung von Diabetes.(6) Wie Sie nun wissen, ist Epsom-Salz eine ausgezeichnete Quelle für Magnesium. Eine regelmäßige Aufnahme von Epsom-Salz, sei es oral oder transdermal, kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, das Diabetesrisiko zu senken und die tägliche Energie zu steigern. Selbstverständlich sollten Sie vor der Verwendung neuer Diabetesmittel immer Rücksprache mit Ihrem Gesundheitsdienstleister halten.
Unterstützt bei Atemwegsproblemen
Magnesiumsulfat hat sich auch als natürliche Behandlung bei bronchialem Asthma bewährt. Eine wissenschaftliche Übersicht aus dem Jahr 2012 weist darauf hin, dass Magnesiumsulfat "als zusätzliche Therapie bei schweren und lebensbedrohlichen Asthmaanfällen in Betracht gezogen wurde."(7) Die erste klinische Anwendung von Magnesium bei Asthma wurde tatsächlich bereits 1936 berichtet. Studien zeigen, dass Magnesium die glatten Muskeln der Bronchien dosisabhängig entspannt. Heutzutage wird die intravenöse Anwendung von Magnesiumsulfat als Zusatztherapie in Kombination mit der Standardbehandlung bei akuten und schweren Asthmaanfällen eingesetzt.
1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5786912/
2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4586582/
3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7836621/
4 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8878010/
5 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15930481/
6 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4549665/
7 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3269605/