Gewürze: Quelle für Mineralstoffe, Spurenelemente und mögliche Schwermetalle

Gewürze: Quelle für Mineralstoffe, Spurenelemente und mögliche Schwermetalle

Gewürze sind nicht nur Geschmacksträger, sondern enthalten eine Vielzahl essenzieller Mineralstoffe und Spurenelemente, die wichtige Funktionen im Körper unterstützen. Allerdings können einige Gewürze auch mit Schwermetallen belastet sein, die potenzielle Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Eine gezielte Auswahl und Qualitätskontrolle sind daher entscheidend.

Gewürze als natürliche Quelle für Mineralstoffe und Spurenelemente

Einige Gewürze sind besonders reich an essenziellen Nährstoffen, die für Stoffwechselprozesse, das Immunsystem und die Zellgesundheit von Bedeutung sind.

 

Kurkuma – Entzündungshemmende Wirkung & Mineralstoffquelle

Enthaltene Mineralstoffe:

  • Eisen (~55 mg/kg) – Unterstützt die Blutbildung
  • Kalium (~2.500 mg/kg) – Reguliert den Blutdruck
  • Magnesium (~200 mg/kg) – Fördert Muskelfunktion und Nerven
  • Zink (~3 mg/kg) – Stärkt das Immunsystem

Wirkung:
✔ Starke entzündungshemmende Eigenschaften durch den Wirkstoff Curcumin
✔ Unterstützt die Leberfunktion und das Immunsystem

⚠ Kurkuma kann in manchen Regionen mit Blei verunreinigt sein.

 

Zimt – Antioxidativ & stoffwechselaktivierend

Enthaltene Mineralstoffe:

  • Kalzium (~1.200 mg/kg) – Essenziell für Knochen und Zähne
  • Eisen (~38 mg/kg) – Fördert den Sauerstofftransport
  • Mangan (~16 mg/kg) – Unterstützt enzymatische Prozesse und Kollagenbildung

Wirkung:
✔ Unterstützt die Blutzuckerregulation
✔ Wirkt entzündungshemmend & antimikrobiell

⚠ Cassia-Zimt enthält hohe Mengen Cumarin, welches in großen Mengen leberschädigend sein kann.

 

Schwarzer Pfeffer – Nährstoffaufnahme & Stoffwechselaktivierung

Enthaltene Mineralstoffe:

  • Kalium (~1.500 mg/kg) – Reguliert den Wasserhaushalt
  • Magnesium (~170 mg/kg) – Wichtig für Muskel- und Nervenfunktion
  • Zink (~3 mg/kg) – Unterstützt das Immunsystem

Wirkung:
Fördert die Nährstoffaufnahme durch den Wirkstoff Piperin
Antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften

 

Kardamom – Unterstützung der Verdauung & Entgiftung

Enthaltene Mineralstoffe:

  • Magnesium (~280 mg/kg) – Fördert die Muskelentspannung
  • Kalzium (~1.300 mg/kg) – Unterstützt Nerven und Knochenstruktur
  • Eisen (~35 mg/kg) – Essenziell für die Sauerstoffversorgung

Wirkung:
✔ Unterstützt die Verdauung und fördert die Entgiftung
✔ Besitzt antibakterielle & entzündungshemmende Eigenschaften

 

Muskatnuss – Reich an Spurenelementen

Enthaltene Mineralstoffe:

  • Mangan (~45 mg/kg) – Wichtig für enzymatische Prozesse
  • Kupfer (~1,5 mg/kg) – Unterstützt den Stoffwechsel
  • Eisen (~35 mg/kg) – Essenziell für die Blutbildung

Wirkung:
Kann die Verdauung fördern
✔ Wirkt antibakteriell

⚠ Große Mengen Muskatnuss können halluzinogene & toxische Wirkungen haben.

 

Gewürze als potenzielle Quelle für Schwermetalle

Einige Gewürze können durch Umweltverschmutzung, Bodenqualität oder Verarbeitungsmethoden mit Schwermetallen belastet sein.

Typische Kontaminationen & betroffene Gewürze:

Schwermetall

Gewürze mit erhöhtem Risiko

Mögliche Gesundheitsrisiken

Blei (Pb)

Kurkuma, Paprika, Chiliflocken

Neurotoxisch, schädigt das Nervensystem

Cadmium (Cd)

Zimt, Ingwer, Koriander

Beeinträchtigt Nieren- und Knochengesundheit

Quecksilber (Hg)

Ingwer, Koriander

Störung des Nervensystems, toxische Effekte

Arsen (As)

Muskatnuss

Karzinogene Wirkung, toxisch für Leber & Nieren

Besonders problematisch:

  • Kurkuma aus Indien & Bangladesch – kann mit Blei versetzt sein, um eine intensivere Färbung zu erzielen.
  • Cassia-Zimt – kann höhere Mengen an Cadmium enthalten.
  • Billige Chiliflocken oder Paprikapulver – können künstlich mit Bleipigmenten verfälscht sein.

 

Wie kann man sich vor Schwermetallbelastungen schützen?

Da Gewürze hochkonzentrierte Produkte sind, ist es wichtig, auf Qualität und Herkunft zu achten.

Bioprodukte bevorzugen – Bio-Gewürze unterliegen strengeren Kontrollen.
Herkunft prüfen – Produkte aus Ländern mit hohen Umweltstandards wählen.
Qualitätssiegel & Laboranalysen beachten – Namhafte Marken lassen ihre Produkte regelmäßig testen.
Alternativ frische Gewürze nutzen – Frische Kräuter können eine sichere Ergänzung sein.