Titanium in Lebensmitteln und Medikamenten mit Beispielen

Titanium in Lebensmitteln und Medikamenten mit Beispielen

Titanium in Lebensmitteln:

  1. Lebensmittelzusatzstoff E171 (Titaniumdioxid):
    • Süßigkeiten: Viele bunte Süßigkeiten und Dragees enthalten Titaniumdioxid, um ihre Farbe zu verstärken und attraktiver zu machen.
    • Kaugummi: Titaniumdioxid wird häufig in Kaugummi verwendet, um ihm eine weiße Farbe zu verleihen.
    • Backwaren: Einige Glasuren und Dekorationen auf Backwaren enthalten Titaniumdioxid, um sie heller und glänzender zu machen.
    • Milchprodukte: Bestimmte Milchprodukte wie Eiscreme und Joghurt enthalten Titaniumdioxid zur Verbesserung des Aussehens.

Beispiele:

  • Die bunten Schokolinsen enthalten oft E171 zur Farbverstärkung.
  • Gummibärchen: Einige Varianten enthalten Titaniumdioxid für das Aussehen.

Titanium in Medikamenten:

  1. Titaniumdioxid in der Pharmaindustrie:
    • Tabletten: Viele Tabletten haben eine weiße Beschichtung aus Titaniumdioxid, die ihnen ein sauberes und ansprechendes Aussehen verleiht.
    • Kapseln: Kapselhüllen enthalten oft Titaniumdioxid zur Färbung und Stabilisierung.
    • Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin- und Mineralstoffpräparate verwenden häufig Titaniumdioxid als Farbstoff.

Beispiele:

  • Paracetamol-Tabletten: Oft haben diese Tabletten eine weiße Beschichtung, die Titaniumdioxid enthält.
  • Ibuprofen-Kapseln: Einige weiche Kapseln sind mit Titaniumdioxid beschichtet, um sie weiß zu machen.
  • Vitamin D-Tabletten: Viele Vitaminpräparate enthalten Titaniumdioxid als Farbstoff.

Sicherheit und Regulierung:

  • EU-Verbot: Seit 2022 ist die Verwendung von E171 in Lebensmitteln in der Europäischen Union verboten, da Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und möglichen gesundheitlichen Risiken bestehen.
  • Globale Perspektive: In anderen Teilen der Welt wird Titaniumdioxid weiterhin in Lebensmitteln und Medikamenten verwendet, allerdings unter strenger Regulierung und Überwachung.

Zusammenfassung:

Titaniumdioxid ist ein weit verbreiteter Zusatzstoff in Lebensmitteln und Medikamenten. Es wird hauptsächlich als Farbstoff verwendet, um Produkte ansprechender zu machen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken gibt es jedoch zunehmend Regulierungen und Verbote, insbesondere in der EU.