Trinken Sie Ihren Kaffee so, dass Sie kein Sodbrennen bekommen
Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem. Verschiedene Kaffeesorten haben unterschiedliche Säuregehalte. Besonders säurehaltige Sorten können Sodbrennen verursachen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man auf Kaffee verzichten muss. Es gibt einige Möglichkeiten, unangenehme Folgen zu vermeiden.
Warum kann Kaffee Sodbrennen verursachen?
Brennen, Unwohlsein in der Brust, ein bitterer Geschmack im Mund und manchmal Übelkeit – all das sind Anzeichen für Sodbrennen, das auftritt, wenn Magensäure in die Speiseröhre gelangt.
Sodbrennen wird häufig durch Lebensmittel ausgelöst, die die Produktion von Magensäure steigern. Dazu gehören:
- Fettige, frittierte oder scharfe Speisen
- Mayonnaise
- Tomaten und Tomatensaucen
- Knoblauch und Zwiebeln
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Zitrusfrüchte
Auch Kaffee kann Sodbrennen verursachen.
Warum kann Kaffee Probleme bereiten?
1️Kaffee entspannt den unteren Speiseröhren-Schließmuskel.
- Dieser Muskel trennt den Magen von der Speiseröhre und verhindert, dass Magensäure zurückfließt.
- Wenn er sich entspannt, kann die Magensäure leichter in die Speiseröhre aufsteigen.
2️Kaffee enthält von Natur aus Säuren.
- Kaffeebohnen enthalten mehr als drei Dutzend verschiedene Säuren.
- Diese Säuren sind ein natürlicher Bestandteil von Kaffee.
- Grüne Kaffeebohnen enthalten bis zu 11 % Säuren, während geröstete Bohnen etwa 6 % enthalten.
- Der pH-Wert von Kaffee liegt typischerweise zwischen 4,85 und 5,13.
Die wichtigsten Säuren in grünen Kaffeebohnen sind Chlorogensäure, Chinasäure, Zitronensäure und Apfelsäure. Der genaue Säuregehalt kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Sorte, Anbaugebiet, Höhe des Anbauorts und Verarbeitung nach der Ernte.
Wie kann man Sodbrennen nach dem Kaffeekonsum vermeiden?
☕ 1. Dunklere Röstungen wählen.
- Beim Rösten verändert sich die Säurezusammensetzung der Bohnen.
- Chlorogensäure, Zitronensäure und Apfelsäure werden teilweise abgebaut.
- Dunkel geröstete Bohnen enthalten bestimmte Verbindungen, die weniger Magensäure freisetzen als mittel geröstete Bohnen.
☕ 2. Doppelt fermentierten Kaffee probieren.
- Normalerweise wird Kaffee einmal fermentiert.
- Manche Hersteller setzen auf eine zweite Fermentation, wodurch der Kaffee magenfreundlicher, weniger bitter und weniger sauer wird.
☕ 3. Etwas Milch hinzufügen.
- Wenn Milch dem Kaffee beigefügt wird, kann das Sodbrennen verhindern.
- Grund: Bestimmte Milchproteine binden Chlorogensäure, wodurch die Säure reduziert wird.
- Zudem entzieht Kaffee dem Körper Kalzium, während Milch diesen Verlust ausgleicht.
☕ 4. Kaltes Kaffeegetränk ausprobieren.
- Manche Kaffeemaschinen bieten eine Cold-Brew-Funktion.
- Auch wenn nicht jeder den Geschmack von kaltem Kaffee mag, hat dieser nur etwa halb so viel Säure wie heiß gebrühter Kaffee.
Positive Auswirkungen von Kaffee
Kaffee ist nicht nur ein Genussmittel, sondern kann auch die geistige Leistungsfähigkeit steigern.
Koffein unterstützt die Konzentration
- Kaffee kann helfen, aufmerksamer und wacher zu bleiben.
- Die enthaltenen Stoffe beeinflussen die Ausschüttung von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin.
- Dadurch kann sich die Stimmung verbessern, man fühlt sich energiegeladener und kreativer.
Natürliches Mittel zur Steigerung der Produktivität
- In angemessenen Mengen kann Kaffee dabei helfen, sich besser zu konzentrieren.
- Es fällt leichter, Aufgaben effizienter zu erledigen.
Mögliche negative Auswirkungen von Kaffee
Koffein regt das Nervensystem an.
- Zu viel Kaffee kann Schlafprobleme verursachen.
- Koffein blockiert Adenosin-Rezeptoren, die normalerweise Müdigkeit signalisieren.
- Dadurch bleibt man länger wach, was auf Dauer den Körper belasten kann.
Fazit: Kaffee bewusst genießen
- Bei Sodbrennen kann die richtige Zubereitung helfen.
- Dunklere Röstungen, doppelt fermentierter Kaffee, Milch oder Cold Brew sind magenfreundlicher.
- In Maßen konsumiert, kann Kaffee die Konzentration und Wachsamkeit fördern.
- Ein übermäßiger Konsum kann jedoch Schlafprobleme und Stress verursachen.